Beispiel: So verbleichen Textilien der unterschiedlichen Lichtechtheit nach 160 Tagen direkter Sonneneinstrahlung.
Lichtechtheitsstufen nach DIN EN ISO 105-B02 |
Lichtechtheit | Erste Farbänderungen nach | Farbveränderung nach 160 Tagen direkter Sonneneinstrahlung |
Die GLATZ Stoffklassen | Das GLATZ Sortiment |
Stufe 1 | sehr gering | 5 Tagen | |||
Stufe 2 | gering | 10 Tagen | |||
Stufe 3 | mässig | 20 Tagen | |||
Stufe 4 | ziemlich gut | 40 Tagen | |||
Stufe 5 | gut | 80 Tagen | 2 | easy Collection | |
Stufe 6 | sehr gut | 160 Tagen | 2 | easy Collection | |
Stufe 7 | vorzüglich | 350 Tagen | 4 und 5 | Individual | |
Stufe 8 | hervorragend | 700 Tagen | 5 | Individual, Professional |
Warum soll man bei der Wahl eines Sonnenschirms auf die Lichtechtheit achten?
UV-Strahlen können einerseits Hautrötungen hervorrufen und andererseits den Farbton von Stoffen verändern. Dementsprechend bleichen farbige Stoffe aus und weisse sowie hellere Farbtöne vergilben, wenn sie permanent der Sonnenstrahlung ausgesetzt sind. Möchte man am Originalton seines Schirmbezugs sehr lange Freude haben, ist es empfehlenswert einen GLATZ-Sonnenschirm mit einer Lichtechtheitsstufe von mindestens 7 zu wählen.
Welchen Beitrag zur Qualität leisten Farbe, Färbeverfahren und Materialbeschaffenheit?
Abhängig von der Intensität und Dauer der UV-Strahlung verblassen dunkle Stoffe grundsätzlich schneller als helle Stoffe. Hingegen helle und weisse Textilien eher einen Gelbstich bekommen. Weniger schnell bleichen Stoffe aus, wenn Textilien mit bereits eingefärbten Fäden gewoben werden als Stoffe , die erst nach dem Weben am Stück eingefärbt werden. In punkto Lichtechtheit überzeugen Stoffe aus den Materialien Polyester und Polyacryl durch ihre hochwertige Qualität, die sich lediglich in ihrer Einfärbung und Gewebedichte unterscheiden.
Stückgefärbtes Textil
Spinndüsengefärbte Fadenrolle